Schwimmende Stadt Malediven
© Floating City Maldives
Destinations

Floating City: Bis 2027 entsteht eine schwimmende Stadt auf den Malediven

Das Megaprojekt soll nur 10 Bootsminuten von Malé entfernt mehr als 20.000 Menschen ein neues Zuhause bieten. Auch Nicht-Einheimische werden willkommen sein.

4. August 2022


Weiße Sandstrände, die kleine Inseln säumen, Palmen, die sanft im Wind wogen. Dazu das glasklare Wasser des Indischen Ozeans: die Malediven sind die wahrgewordene Postkartenidylle. Und sie sind der Traum vieler Touristen. Aber nicht nur das: sie sind tägliche Realität für rund 540.000 Menschen, die hier leben. Doch nun ist deren Lebensraum bedroht. Die erste schwimmende Stadt der Welt soll diesen sichern.

Lebensraum und Urlaubstraum

Es war ein denkwürdiger Moment, als der Ex-Präsident und heutige Sprecher des Parlaments der Malediven, Mohamad Nasheed, 2009 beim Klimagipfel in Kopenhagen viel mehr Anstrengungen gegen die Erderwärmung einforderte. 

 

Schwimmende Stadt MaledivenBunte Häuser, Freizeiteinrichtungen, Cafés, Krankenhäuser und Co. sind geplant. In der schwimmenden Stadt bewegt man sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad fort. © Floating City Maldives

Denn es ist seine Heimat, die vom steigenden Wasserspiegel direkt bedroht ist. Die mehr als tausend Koralleninseln, verteilt auf 26 Archipele, verschwinden möglicherweise für immer. Neben der Erderwärmung sind es auch die menschengemachten Veränderungen der Küstenlinie, die die Situation weiter verschärft hatten. Jahrelang schüttete man Land auf, um einerseits neue Resorts zu bauen und andererseits um Wohnraum für Einheimische zu schaffen. 

Schwimmen statt untergehen

Nun soll alles anders werden. Man will nicht mehr in die natürliche Küstenlinie eingreifen. Und statt dessen eine schwimmende Stadt errichten. Dafür auserkoren wurde eine Lagune nur zehn Bootsminuten von der Hauptstadt Malé entfernt. Für die bauliche Umsetzung des Megaprojekts gewann man das niederländische Unternehmen "Dutch Docklands". Es hat bereits seit drei Jahrzehnten Erfahrung mit schwimmenden Behausungen. Doch ein Projekt von dieser Größenordnung gab es bisher noch nicht. Immerhin sollen 20.000 Menschen hier eine neue Heimat finden.

 

Floating City MaldivesBunt und fröhlich ist die Vision von der neuen Malediven-Metropole. Schon bald eröffnen die ersten Wohneinheiten. © Floating City Maldives

Geplant ist ein Netz aus sechseckigen Strukturen. Diese schwimmen auf einer rund 200 Hektar großen Wasserfläche und dienen als Träger für mehrere tausend Häuser mit bis zu zwei Etagen. Zahlreiche Brücken, Gemeinschaftsflächen, Restaurants und Cafés sowie Freizeiteinrichtungen ergänzen die ambitionierten Pläne. Die Preise für die bunten Häuser sind für europäische Verhältnisse durchaus leistbar. Kolportierte € 250.000 stehen am Preisschild einer 100 Quadratmeter großen Wohneinheit mit 40 Quadratmetern Dachterrasse. Dazu gibt es für ausländische Investoren der sogenannten "Floating City" auch eine permanente Aufenthaltsgenehmigung.

 

Maldives Floating CityÜber die Gesamtkosten des Baus ist bislang nichts bekannt. Ausländische Investoren sind aber herzlich willkommen. © Floating City Maldives

Es geht los!

Erst vor wenigen Wochen holte man im Rahmen einer Pressekonferenz die letzten notwendigen Unterschriften ein. Dem Baubeginn steht damit nichts mehr im Weg. Angeblich sollen die ersten Einheiten noch dieses Jahr im August eröffnen. Bis 2027 will man das komplette Projekt abschließen. Nicht nur beim späteren Betrieb, sondern auch schon während des Baus soll die schwimmende Stadt einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

Lesenswert

Hongkong: Kulinarischer Schmelztiegel

Hongkong: Kulinarischer Schmelztiegel

Übersetzt bedeutet Hongkong „duftender Hafen“. Ob sich der Name auf die vielseitige und exzellente Küche der Stadt bezieht, ist nicht gesichert – Tatsache ist aber, dass das Leben und die Kultur hier stark von einer Fülle an Geschmäckern und Aromen geprägt sind.

Die Malediven: What a Feeling!

Die Malediven: What a Feeling!

Die Malediven regenerieren die Seele schon durch ihre Farbpalette aus dem Blau des Himmels, dem Weiß der Korallenstrände und den Türkistönen des ­Indischen Ozeans. Ultimative Erholung schenken ihre Spas.

Reisen mit Anne-Sophie Pic: Lieblingsplätze und Geheimtipps

Reisen mit Anne-Sophie Pic: Lieblingsplätze und Geheimtipps

Ob Paris, London, Dubai oder Hongkong: Anne-Sophie Pic ist das weibliche Aushängeschild der französischen Küche – und dank ihrer Restaurants in der ganzen Welt zu Hause. Wo sie ihre Inspirationen findet und welches idyllische Hotel sie zuletzt entdeckt hat, verrät sie hier.

Meist gelesen

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Ask a frequent Traveler: Gregor Pirouzi

Der Tiroler Modedesigner Gregor Pirouzi hat in der Vergangenheit für Giorgio Armani und Vivienne Westwood gearbeitet – heute ist er kreativer Kopf der Marke Nina Peter, die ihre Kollektionen nach Wien, London und Gstaad benennt. Ein guter Anlass für einen Talk.

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

7 einzigartige Hotels für Kunstliebhaber

Picasso im Restaurant, Warhol im Spa und Koons im Aufzug: In diesen Hotels wird Kunst nicht bewundert, sondern bewohnt. Sie verstehen es, Meisterwerke als Teil des Lifestyles zu inszenieren – das Ergebnis ist ein Gesamt­kunstwerk, in dem jeder Check-in zur Vernissage wird.

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Genuss am Gipfel: Spitzenmenüs mit Weitblick

Früher dominierte das deftige Hütten-Einerlei auf der Speisekarte – mittlerweile sind Restaurants in den Bergen zu Feinschmeckerparadiesen geworden, die hochwertige lokale Produkte verarbeiten und auch neue, innovative Ansätze ausprobieren.